→ Visualisierungen
– Atombombentests USA im Kalten Krieg
Benutzt wurden Pixeldaten von Video-Aufnahmen verschiedener Atombombentests
der USA, die Anfang dieses Jahres veröffentlicht und frei zugänglich gemacht wurden.
Aus diesem «Rohmaterial» kann durch technische Methoden das reale Abbild in eine neue
Umsetzung transferiert werden. Die gestalterische Arbeit definiert sich folglich
durch eine Transformation von verschiedenen videografischen Ausgangsmaterialien in
neue Bilder. Die Transformation wiederum zeichnet sich durch die Anwendung
verschiedener digitalen Techniken aus. Die daraus resultierenden Bilder sollen
durch die neu entstandene Komplexität an Gewichtigkeit gewinnen. Es wird die
Thematik der Zerstörung aufgegriffen und diese konzeptionell genutzt, um –
gegensätzlich zur Atombombe – etwas entstehen zu lassen, was zu einer Überforderung
führen kann.
→ Visualisierungen
– Atombombentests USA im Kalten Krieg
Benutzt wurden Pixeldaten von Video-Aufnahmen verschiedener Atombombentests
der USA, die Anfang dieses Jahres veröffentlicht und frei zugänglich gemacht wurden.
Aus diesem «Rohmaterial» kann durch technische Methoden das reale Abbild in eine neue
Umsetzung transferiert werden. Die gestalterische Arbeit definiert sich folglich
durch eine Transformation von verschiedenen videografischen Ausgangsmaterialien in
neue Bilder. Die Transformation wiederum zeichnet sich durch die Anwendung
verschiedener digitalen Techniken aus. Die daraus resultierenden Bilder sollen
durch die neu entstandene Komplexität an Gewichtigkeit gewinnen. Es wird die
Thematik der Zerstörung aufgegriffen und diese konzeptionell genutzt, um –
gegensätzlich zur Atombombe – etwas entstehen zu lassen, was zu einer Überforderung
führen kann.